Raphael Thelen
Reporter, Autor und Speaker zur Klimakrise
Buch-Neuerscheinung
Eine Reise von Südafrika bis in die Arktis, 20.000 Kilometer über Land, quer durch alle Klimazonen, um herauszufinden: Was können wir tun angesichts der Klimakrise?
»Ein sehr ehrliches Buch und dennoch ermutigend. Klimakrise zum anfassen.«
- Luisa Neubauer
Klimareportagen
Apokalypse jetzt
Dürre, Stürme, Überschwemmungen. In der marokkanischen Oasenstadt M’Hamid El Ghizlane lässt sich schon jetzt beobachten, was dem gesamten Mittelmeerraum durch die Erderwärmung droht. Doch ein Bewohner stemmt sich gegen den Niedergang.
Erschienen im SPIEGEL
Saubere Zukunft
Eine kleine Stadt nördlich von Helsinki will bis 2035 klimaneutral werden. Sie dient als Vorbild in einem Land, das im Kampf gegen den Klimawandel zum Vorreiter werden will.
Erschienen im SPIEGEL
Bedrohung aus dem Eis
Die Arktis erwärmt sich schneller als jede andere Region der Welt. In ihren Böden lauert eine Gefahr, die das globale Klima zum Kippen bringen kann. Auf Spitzbergen lässt sich erleben, was das für den Menschen bedeutet.
Erschienen im SPIEGEL
»Raphael Thelen recherchiert an den Bruchstellen der Welt, da wo die Konturen am schärfsten zutage treten. Als engagierter Beobachter beschreibt er Verhältnisse nicht nur; er hofft sie zu verändern.«
Essays zur Klimakatastrophe
Der Planet kollabiert nicht, er wird zum Kollabieren gebracht
Öl- und Kohlekonzerne manipulieren in Sachen Klimawandel seit Jahrzehnten die Öffentlichkeit. Medien müssen endlich die Schuldigen klar benennen, fordert unser Autor.
Erschienen auf ZEIT Online
Plötzlich so nah
Umweltkatastrophen trafen lange vor allem den Globalen Süden. Nun sind unsere Häuser und Familien bedroht. Werden wir endlich aktiv im Kampf gegen den Klimawandel?
Erschienen auf Zeit Online
Wie weit darf Wut gehen?
Seit drei Jahren protestiert die Klimabewegung, doch die Politik reagiert kaum. Die Frage, wie man wirklich etwas bewirken kann, bringt unseren Autoren an seine Grenzen.
Erschienen auf ZEIT Online
Wir können uns Milliardäre nicht mehr leisten
Umweltkatastrophen trafen lange vor allem den Globalen Süden. Nun sind unsere Häuser und Familien bedroht. Werden wir endlich aktiv im Kampf gegen den Klimawandel?
Erschienen auf Zeit Online
Investigativrecherchen
Lassen Kapitäne Flüchtlinge absichtlich ertrinken?
Im Mittelmeer häufen sich verdächtige Vorfälle, sagen Hilfsorganisationen. Wird Schiffbrüchigen die Rettung verweigert?
Erschienen im SPIEGEL
Melonen ernten bei 45 Grad
Der wahre Preis von Biogemüse: Die Realität auf einer spanischen Ökofarm widerspricht dem PR-Bild von Mensch und Natur.
Erschienen in der ZEIT
Hier scheitert Europa
Mehr als 5000 Menschen harren aus im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos. Einige von ihnen glauben, die schlimmen Zustände seien politisch gewollt. Das nehmen sie nicht länger hin.
Erschienen in der ZEIT
Auszeichnungen
2018: Medium Magazin – Beste 30 unter 30
2020: Shortlist Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus
2021: Deutscher Podcast Preis als Mitglied der Redaktion für den Podcast "1,5 Grad – der Klima-Podcast mit Luisa Neubauer"
Reportage-Roadtrips
Die Straße der Träume
Ein Roadtrip. Einen Monat lang auf der wichtigsten Straße der DDR. Und im Gepäck eine Frage: Wovon träumen die Menschen?
Erschienen im SPIEGEL
30 Tage oben rechts
In Mecklenburg-Vorpommern hätte die AFD bei den Landtagswahlen erstmals stärkste Partei in einem Landtag werden können. Unser Reporterteam reist 30 Tage durch Städte und Provinz, fragt und hört zu.
Erschienen auf ZEIT Online
Neue Normalität
Warum hat Pegida in Sachsen so einen Erfolg? Was hat die Wende damit zu tun? Und ist das die neue Normalität?
Erschienen als unabhängiges Projekt
Über mich
Es geht mir um die Menschen an den Bruchstellen der Welt. 2011 zog ich nach Kairo, um über die Aufstände in der arabischen Welt zu berichten, lebte im Anschluss in Beirut und schrieb über die einsetzende Flüchtlingskrise, recherchierte in der Türkei, in Syrien, Afghanistan, dem Irak und Libyen, schrieb über Menschen auf der Flucht in Südeuropa und dem Balkan.
Nach einem Jahr an der Reportageschule Reutlingen zog ich 2015 Leipzig und erzählte vom Aufstieg der Neuen Rechten in Ostdeutschland. Für diese Reportagen zeichnete mich das Medium Magazin als einen der 30 besten Journalisten bis 30 Jahre aus. 2018 erschien mein Buch Die Straße der Träume, für das ich gemeinsam mit dem Fotografen Thomas Victor eine Reise durch Ostdeutschland unternahm.
Meine Reportagen erschienen in Publikationen in derZEIT, Welt, Süddeutsche Zeitung Magazin, NZZ Folio und weiteren.
Seit 2019 berichte ich über die Kimakrise, vorwiegend für den SPIEGEL und die ZEIT.
2021 erschien mein Buch "Zwei am Puls der Erde – Eine Reise zu den Schauplätzen der Klimakrise und warum es trotz allem Hoffnung gibt" (zusammen mit Theresa Leisgang).
Ich bin Mitglied des Kuratoriums des Johann-Philipp-Palm-Preis für Meinungs- und Pressefreiheit, lehre Journalismus und Storytelling an verschiedenen Akademien und Hochschulen.
Ich lebe in Berlin.
Foto Credits:
Porträts Raphael Thelen - Hannes Jung // Aufmacher, Straße der Träume, Sie werden sie nicht los, Wo Rudi Dutschke niemals stirbt, 30 Tage oben rechts - Thomas Victor // Apokalypse jetzt, Bedrohung aus dem Eis - Daniel Etter // Saubere Zukunft - Alessandro Rampazzo // Melonen ernten bei 45 Grad, Sie verlassen den Libanon - Bridgette Auger // Hier scheiter Europa - Jenny Bartsch // Zimperlich sind die, die am Schreibtisch bleiben, Der Weg des Todes - Raphael Thelen // Ein Montag in Deutschland, Jewgenij holt die Kinder raus - Frank Schultze // Undercover in Europas größtem Flüchtlingscamp - Patrick Russo // Auf der Flucht - Giorgos Moutafis //