Raphael Thelen
Journalist
Raphael Thelen
ist Journalist und Buchautor mit Schwerpunkt Migration, Ostdeutschland und Neue Rechte.
Derzeit schreibt er über Liberalismus und Feminismus
Er lebt in Berlin.
Kontakt:
rt@zeitenspiegel.de
+49 (0) 176 / 783 493 99
twitter.com/raphaelthelen
Reportagen
Die Straße der Träume
Ein Roadtrip. Einen Monat lang auf der wichtigsten Straße der DDR. Und im Gepäck eine Frage: Wovon träumen die Menschen?
Erschienen auf SPIEGEL Online
Melonen ernten bei 45 Grad
Der wahre Preis von Biogemüse: Die Realität auf einer spanischen Ökofarm widerspricht dem PR-Bild von Mensch und Natur.
Erschienen in der ZEIT
Hier scheitert Europa
Mehr als 5000 Menschen harren aus im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos. Einige von ihnen glauben, die schlimmen Zustände seien politisch gewollt. Das nehmen sie nicht länger hin.
Erschienen in der ZEIT
Lassen Kapitäne Flüchtlinge absichtlich ertrinken?
Im Mittelmeer häufen sich verdächtige Vorfälle, sagen Hilfsorganisationen. Wird Schiffbrüchigen die Rettung verweigert?
Erschienen im SPIEGEL
Zimperlich sind die, die am Schreibtisch bleiben
Journalisten klagen über Angriffe durch Rechtsradikale auf Demos. SPIEGEL-Redakteur Jan Fleischhauer hält die Reporter für "zimperlich". Vielleicht wäre es für ihn an der Zeit, seine behagliche Münchner Doppelhaushälfte mal zu verlassen.
Kommentar erschienen auf SPIEGEL Online
Sie werden sie nicht los
Steine, tote Ratten, Hakenkreuze: Rechtsextreme attackierten das Büro der Chemnitzer Linken-Politikerin Susanne Schaper, bis der Vermieter ihr kündigte. Die Suche nach neuen Büros begann, doch die Hausbesitzer haben Angst. Eine Geschichte über die Macht von Neonazis – und die Macht dagegenzuhalten.
Erschienen im Süddeutsche Zeitung Magazin
Noch zu retten?
Sie sind Großstadtkinder aus Deutschland und nehmen vor der libyschen Küste schiffbrüchige Flüchtlinge an Bord. Irrsinn oder Heldentum? Zwei Wochen auf der „Iuventa“
Erschienen auf ZEIT Online
Der Weg des Todes
Für Flüchtlinge ist der Weg über die italienisch-französische Grenze lebensgefährlich. Mustafa versucht es trotzdem. Weil er muss.
Erschienen bei SPIEGEL Plus
Wo Rudi Dutschke niemals stirbt
Immer mehr Studenten sorgen sich wegen des Rechtsrucks in Deutschland und engagieren sich beim Studentenverband der Linkspartei. Für viele ist es das erste Mal, dass sie über Politik nicht nur reden, sondern selbst zupacken.
Erschienen im SPIEGEL
30 Tage oben rechts
In Mecklenburg-Vorpommern könnte die Alternative für Deutschland (AfD) bei den Wahlen am 4. September erstmals stärkste Partei in einem Landtag werden. Ihr Programm schreit Pathos und Protest: für Heimat und Vaterland, gegen die etablierten Parteien. Wir reisen 30 Tage durch Städte und Provinz, sprechen mit Fischern und Heimatvertriebenen, Discogängern und Polen, fragen und hören zu. Erschienen auf ZEIT Online
Ein Montag in Deutschland
Sie behaupten, das Volk zu sein und schreien ihren Hass in die Dresdener Nacht: Jeden Montag marschiert Pegida und Viele finden in der lauten Angstgemeinschaft Halt. Fünf Fotografen sind an einem solchen Montag ausgeschwärmt, um die stillere, aber mutigere Seite Deutschlands zu porträtieren – gefunden haben sie Geschichten von Fremden, die Freunde wurden. Was treibt die Helfer der Flüchtlinge? Und was entgegnen sie den Pegida-Parolen?
Erschienen im SPIEGEL
Leben auf Asphalt
Betonkrebs, Staufrust und einsame Trucker: Die A2 ist eine der meistbefahrenen Strecken Deutschlands. Hier, zwischen den Niederlanden und Polen, prallen West- und Osteuropa aufeinander. Stoßstange an Stoßstange schieben sich Lkw voller Tulpen, Windradrotoren und Drogen die Autobahn entlang. Und unter ihnen bröckelt der Asphalt. Zollbeamte, Bauarbeiter und Verkehrsflieger bemühen sich, das Chaos zu beherrschen: eine Visual Story über die großen und kleinen Dramen entlang Deutschlands West-Ost-Schlagader.
Erschienen im SPIEGEL
Jewgenij holt die Kinder raus
Weil der ukrainische Staat im Chaos versinkt, organisiert Jewgenij Kaplin Flüchtlingskonvois, um Kinder und alte Menschen aus dem Kriegsgebiet zu evakuieren. Freiwillig und auf eigene Faust. Er gerät dabei zwischen die Frontlinien.
Erschienen im FOCUS
Die Untergangshotline
Im Oktober 2013 sank das Boot des Syrers Mohanad Jammo. Er bat die Küstenwache um Hilfe. Sie kam zu spät. Seine Söhne ertranken, weil sich Italiener und Malteser um die Zuständigkeit stritten.
Erschienen im NZZ Folio
Undercover in Europas größtem Flüchtlingscamp
Tausende Afrikaner darben in italienischen Auffanglagern. Der Alltag dort ist nicht für die Augen der europäischen Öffentlichkeit bestimmt. Außer man überwindet den Zaun und schaut dahinter.
Erschienen in der WELT
Auf der Flucht
Jede Woche fliehen Zehntausende Syrer nach Europa – Männer wie Taisir, Ibrahim und Maan. Sie riskieren alles, was ihnen blieb – Leben und Freundschaft. Unser Reporter hat sie einen Monat begleitet.
Erschienen in der WELT
Sie verlassen den Libanon
Die Christen im Libanon stellen den Präsidenten, den Armeechef und noch immer ein gutes Drittel der Bevölkerung. Doch der konfessionelle Bürgerkrieg im Nachbarland Syrien wirft seinen langen Schatten auf den Libanon. Viele Christen verlassen das Land. Ein Besuch im Nordosten, wo es nur noch wenige Gemeinden gibt.
Erschienen in Chrismon
Foto Credits:
Aufmacher, Straße der Träume, Sie werden sie nicht los, Wo Rudi Dutschke niemals stirbt, 30 Tage oben rechts - Thomas Victor // Melonen ernten bei 45 Grad, Sie verlassen den Libanon - Bridgette Auger // Hier scheiter Europa - Jenny Bartsch // Zimperlich sind die, die am Schreibtisch bleiben, Der Weg des Todes - Raphael Thelen // Ein Montag in Deutschland, Jewgenij holt die Kinder raus - Frank Schultze // Undercover in Europas größtem Flüchtlingscamp - Patrick Russo // Auf der Flucht - Giorgos Moutafis // Porträts Raphael Thelen - Dominik Wolf